Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Ihre Daten Ihr Ergebnis I. Fragebogen Beantworten Sie bitte die folgenden sieben Fragen. Die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten gibt keinen Aufschluss darüber, welche die Antwort mit den meisten Scoringpunkten ist. 1. Eigentümer Gerade bei Unternehmen aus dem Mittelstand ist die Rolle des Eigentümers oft entscheidend für den Erfolg. Daher interessiert uns dessen Rolle in Ihrem Unternehmen (wenn es mehrere Eigentümer gibt, dann denken Sie bitte an die Rolle aller Eigentümer gemeinsam im Unternehmen bzw. an die des wesentlichen Eigentümers). Der bzw. die Eigentümer ist/sind … dominierend und für das Unternehmen unersetzbar, da er/sie die wesentlichen Kontakte zu Kunden und/oder Lieferanten hat.sehr bestimmend und fordernd den Mitarbeitern gegenüber, delegiert einzelne Aufgabenbereiche.offen für Kritik und achtet/achten die Meinung der engsten Mitarbeiter, delegiert sehr viele Aufgabenbereiche.offen für Kritik und achtet/achten die Meinung aller Mitarbeiter, delegiert die allermeisten Aufgabenbereiche.vor allem für jüngere Mitarbeiter ein Vorbild und eine Inspiration, Tätigkeiten sehr gut auf viele Köpfe verteilt. Previous Next 2. Die Betriebszugehörigkeit in unserem Unternehmen ist … Unter "Betriebszugehörigkeit" meinen wir die Anzahl der Jahre, die die Mitarbeiter im Schnitt im Unternehmen beschäftigt sind. Diese Aussage ergibt einen Hinweis auf das allgemeine Klima in Ihrem Unternehmen. relativ hoch (> ø 10 Jahre).mittel (5–10 Jahre).eher gering, es gibt ein stetiges Kommen und Gehen, die Fluktuation ist hoch.gering, das liegt aber daran, dass wir in einer sehr dynamischen Branche tätig sind.hinsichtlich der Fluktuation kaum gegeben, Nachbesetzungen sind fast ausschließlich wegen Pensionierungen nötig.grundsätzlich hoch, jedoch hat sich der Mitarbeiterstand in den letzten Jahren kontinuierlich reduziert. Previous Next 3. Unsere drei größten Kunden sorgen für wie viel Prozent des Umsatzes? Hiermit kann auf die Abhängigkeit von einzelnen Kunden geschlossen werden und es erlaubt auch eine Risikoeinschätzung für den Fall, dass einer oder alle drei großen Kunden in wirtschaftliche Probleme schlittert. 90+ %75–89 %50–74 %36–49 %21–35 %11–20 %bis 10 % Previous Next 4. Werden Lieferanten-/Finanzierungs-/ Versicherungskonditionen überprüft? Der Finanzdienstleitungsmarkt ist einer der wettbewerbsintensivsten überhaupt und es kommt laufend zu Produktinnovationen, die es zu evaluieren gilt. Ebenso treten in den meisten Branchen laufend neue Hersteller in den Markt ein, die oft günstigere Konditonen oder bessere Qualität bieten. Nein, unsere Konditionen sind traditionell gut, zudem vertrauen wir unseren Lieferanten und kaufen/finanzieren/versichern nur mit diesen.Ja, aber nur dann, wenn wir eine neue Produkte/Leistungen/Finanzierungen/Versicherungen anschaffen.Ja, laufend, auch für bestehende Lieferanten/Banken/Versicherungen.Bei Neuanschaffung suchen wir stets den Bestbieter und sind auch bereit, bestehende Lieferanten/Banken/Versicherungen zu verlassen.Wenn ein anderer Lieferant, eine andere Bank oder Versicherung ein besseres Angebot bietet, sind wir bereit, einen Wechsel vorzunehmen. Previous Next 5. Damit die Prozesse der Digitalisierung in die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter integriert werden können, … Die Zeiten des analogen Arbeitens sind langsam aber sicher gezählt. Unternehmen, die ihre Prozesse nicht "digitalisieren" lassen viele Potenziale ungenützt und laufen zudem Gefahr, ihre Marktposition zu verlieren. bieten wir regelmäßig betriebsinterne Weiterbildungen für unsere Mitarbeiter an.unterstützen wir die Teilnahme unserer Mitarbeiter an externen Weiterbildungen und Produktschulungen, die Kenntnisse zur Nutzung digitaler Maschinen und Arbeitsvorgänge vermitteln.nutzen wir web-basierte Trainingsangebote (Webinare u.ä.), mit denen Lerninhalte zur fachlichen Weiterentwicklung in kurzen Einheiten zur Verfügung gestellt werden.haben wir ein betriebsinternes Intranet geschaffen, auf dem wir kurze Lehrinhalte zur fachlichen Weiterentwicklung zur Verfügung stellen.wird in unserem Betrieb Digitalisierung als Verbesserung der Arbeitswelt verstanden; wir haben also einen durchwegs positiven Zugang zu dem Thema und haben ein umfassendes Bündel an Aus- und Weiterbildungsmassnahmen geschaffen.Diesbezüglich haben wir noch keine Vorkehrungen getroffen. Previous Next 6. Sind die Unternehmensziele klar definiert? Ohne zu wissen, wo man eigentlich hinwill, wird man das Geplante niemals erreichen. Uns interessiert hier, wie es mit Ihren unternehmerischen Zielen aussieht. Wir haben keine klar spezifizierten Ziele.Unsere Ziele sind zwar definiert, aber nicht schriftlich fixiert.Unsere Ziele sind relativ vage und unspezifisch (keine Termine oder Kennzahlen spezifiziert).Ja, wobei sie eher unrealistisch sind, wir sehen das aber als Ansporn, uns mehr anzustrengen.Ja, sind realistisch und können diesbezüglich auch auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückblicken. Previous Next 7. Der Maschinenpark und die Geschäftsausstattung … Ähnlich wie bei der Digitalisierung ist auch der Maschinenpark für die Sicherung der Marktstellung von Interesse. Mit veralteten Maschinen wird es kaum möglich sein, die Kompetenz des Unternehmens auszuschöpfen und die Potenziale des Unternehmens zu nutzen. Natürlich ist dieser Punkt für produzierende Unternehmen bedeutsamer als für Dienstleister, aber auch die können und sollten entsprechende Lösungen (Software etwa) einsetzen. sind auf dem neuesten Stand, Investitionen aus diesem Titel sind in nächster Zeit nicht zu erwarten.sind auf dem neuesten Stand, Investitionen aus diesem Titel sind bei Akquisition neuer Aufträge aber unausweichlich.sind zweckmäßig und eine gute Mischung aus schon älteren und neueren Maschinen/Geräten.bestehen aus bewährten Maschinen/Geräten, die zum überwiegenden Teil nur mehr mit den „Erinnerungseuro“ in den Büchern stehen.sind nicht mehr auf dem neuesten Stand, Ersatzbeschaffungen sind nötig, auch um aktuelle Aufträge besser abarbeiten zu können. Previous Next Zum Abschluss benötigen wir noch einige Angaben von Ihnen. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. II. Um welches Unternehmen handelt es sich? Name des Unternehmens / Firma* Anschrift* PLZ Ort* Land* DeutschlandÖsterreichSchweizItalienLiechtensteinBelgienLuxemburgSlowenienanderes Land III. Bitte nennen Sie uns Ihren Namen und Ihre Funktion im Unternehmen? Anrede* FrauHerr Vorname* Nachname* E-Mail-Adresse* Tel. Nr.* Ihre Funktion im Unternehmen? Datum Ja, bitte senden Sie mir die Auswertung für den aumento value® potenzial check zu. Als Betreiber der Seite dürfen Sie meine Daten speichern und verarbeiten, damit meine Auswertung erstellt und an meine angeführte Mailadresse gesendet werden kann. Bitte warten Sie auf dieser Seite, bis Sie eine Bestätigung der Übermittlung der Daten erhalten haben. Das dauert ein paar Sekunden. Sie müssen nicht nochmals auf "Daten absenden" klicken. Danke. Previous Next Interessiert an Ihrem Ergebnis? Einzelergebnisse: 1. Eigentümer 0 von 48 möglichen Scorepunkten 2. Mitarbeiter 0 von 60 möglichen Scorepunkten 3. Kunden 0 von 72 möglichen Scorepunkten 4. Lieferanten 0 von 72 möglichen Scorepunkten 5. Digitalisierung 0 von 80 möglichen Scorepunkten 6. Organisation 0 von 80 möglichen Scorepunkten 7. Infrastruktur 0 von 160 möglichen Scorepunkten Gesamt-Ergebnis Auf Basis Ihrer Angaben ergibt sich daraus ein Gesamtscore (von max. 10 Scorepunkten) von 0 Die Bedeutung dieses Scores erfahren Sie in der E-Mail, die wir Ihnen zusenden, bzw. hinter dem gleich erscheinenden Link. Δ{"1":{"type":"show","when":"all","condition":{"1":{"name":"f1","equals":"2","value":"0"}}}} An den Anfang scrollen Suche Senden